Sie sind hier: Storenreparaturen
Zurück zu: Unterhalt/Service
Allgemein: Webseiten gratis Impressum/Haftung Finanzieren Versichern Sicherheit Werben/Partner

Storenreparaturen

Storenbänder reissen oft nach wenigen Jahren! Vorallem, wenn die Store heruntergelassen wird und ein Hindernis im Weg steht!
Die Bänder sind so rasch nicht mehr gleichmässig aufgerollt, siehe Bilder!
Sonnenstoren: je nach Modell kann man sie einfach selber richten, siehe Bild!

Storen Solothurn und ganze Storenfirma Schweiz

Hier folgen die Fotos zur Reparatur... folgt! Storenfirmen Schweiz...

Sie suchen eine Firma, die Storen flickt! Geben Sie in unserer Suchmaschine den Suchbegriff ein!

Hier sehen Sie wie Storen eingebaut werden!
www.bauen-so.ch/storenjalousie/basics/index.html








Hintergrundtext, siehe Montage und Reparaturen hier.....

nach oben... Text in Wikipedia lesen...

Ein Rollladen oder eine (Außen-) , in der Schweiz auch Store, ist ein Rollabschluss, der als zusätzlicher Abschluss einer Öffnung dient.

Er wird in der Regel von außen vor ein Fenster oder eine Tür montiert und kann je nach Ausführung verschiedene Schutzeigenschaften erfüllen, wie Schallschutz, Einbruchhemmung, , Sichtschutz. Technisch ähnelt er einem .



Der Rollpanzer besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben (auch Rollladenprofile genannt). Er ist das schützende Teil des Rollabschlusses, das die Öffnung schließt. Je nach Anforderungen kann er verschieden beschaffen sein. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind

* Kunststoff, vorwiegend Hart-PVC,
* Aluminium, oft mit Polyurethan ausgeschäumt,
* Holz, in der Regel Kiefernholz,
* Stahl und Edelstahl.

Die Rollladenstäbe gibt es in verschiedenen Abmessungen.
Die Profile sind oft doppelwandig, mit Ausnahme von Holzprofilen und den selten vorkommenden einwandigen Aluminiumprofilen, und teilweise ausgeschäumt, was eine höhere Stabilität bringt.
Die Stäbe, ausgenommen Holzrollläden, werden ineinander geschoben. Im unteren Teil des Panzers (üblicherweise 3/4 bis 2/3 der Panzerhöhe) werden Profile mit Lichtschlitzen versehen. Durch sie kann man den Lichteinfall und die Lüftung fast stufenlos regulieren. Die Hinterlüftung der Rollladen ist im Sommer wichtig, damit sich keine Hitze zwischen Fensterscheibe und Rollladen staut.
PVC-Stäbe sind leicht, günstig, bieten die beste Wärmedämmung und sind pflegeleicht. Nachteile sind ihre Biegsamkeit, die die Einsatzbreite begrenzt (bis ca. 2 m ohne Verstärkung) und die fehlende Einbruchhemmung. Ein schnelles Vergilben wird heute durch Rezepturen verhindert.
„Man sollte den Kunststoff-Rollladen im Einsatz als Sonnenschutz nie ganz schließen, sondern immer auf Lichtschlitz stellen, um eine Hinterlüftung des Rollladens zu gewährleisten.“

Aluminium

Bei Aluminium-Stäben wird unterschieden zwischen rollgeformten und stranggepressten Aluminiumpanzern. Rollgeformte Profile haben eine dünne Wandung und sind deshalb generell ausgeschäumt, um ihnen ausreichend Stabilität zu geben. Durch den geringeren Materialeinsatz sind sie leichter und in der Regel günstiger als stranggepresste Profile. Stranggepresste Profile haben eine dicke Wandung, was sie sicherer und stabiler, aber auch teurer und schwerer macht als rollgeformte. Oft sind diese Panzer hohl, manchmal haben sie eine PVC-Einlage in der Kammer oder sind ausgeschäumt. Sie werden beispielsweise in Sicherheitsrollladen eingesetzt. Ausgeschäumte Aluminiumstäbe besitzen eine gute Schalldämmung. Sie bieten bei Abstimmung mit dem gesamten Rollladen und in Kombination mit einer Hochschiebesicherung eine gute Einbruchshemmung, sind recht biegefest, witterungsbeständig, aber auch relativ teuer und schwerer als PVC-Panzer.

Stahl
Stahlpanzer sind sehr stabil und schwer, was sie als Schutz gegen Einbrüche interessant macht. Das ist auch der Haupteinsatzbereich, da sie im Vergleich zu ausgeschäumten Aluminium-Panzern sehr teuer sind.

Holz
Holzrollläden werden nicht ineinander geschoben, sondern zusammengekettet. Vor dem Einsatz als Rollpanzer müssen sie gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Dazu benutzt man Lasuren und Lacke. Sie können bis zu einer großen Breite verwendet werden und bieten eine gute Einbruchhemmung, sind aber auch sehr teuer, schwer, pflegeintensiv, witterungsanfällig. Sie besitzen zwar keine Lichtschlitze, können aber mit einer ausziehbaren Kettung hergestellt werden.

Führungsschienen
Die Führungsschienen dienen zur seitlichen Führung des Rollpanzers, sowie zum Ableiten von außen auf den Panzer wirkender Kräfte, etwa von Winddruck. Sie sind in der Regel U-förmig und bestehen aus den bereits genannten Materialien.

Kasten und Rollraumverkleidung
Der Rollladenkasten ist eine Umschließung um den Rollraum, in welchem sich in hochgezogenem Zustand der Rollpanzer samt Welle befindet. Bei den bauseitig vorgesehen Kästen (Spankästen, Fertigkästen) ist eine ausreichende Wärmedämmung sehr wichtig. Spankästen bestehen aus Spanplatten, die mit Dämmmaterial ausgekleidet werden. Da sie vor Ort angepasst, gedämmt und befestigt werden, ist es schwer, eine wirklich gute Wärmedämmung zu erreichen, weil oft Zugluftlücken und nicht gedämmte Flächen entstehen.

Welle
Die Rollladenwelle ist der den Rollpanzer tragende Teil des Rollladens, auf dem sich der Rollpanzer aufwickelt. Der Rollpanzer wird mittels Aufhängungen oder speziellen Schienen an der Welle befestigt.

Antriebs- und Bedienungselemente
Es gibt verschieden Methoden, einen Rollladen zu bedienen. Beim Gurtzug wird ein Gurtband um eine Gurtscheibe gewickelt, die sich auf der Welle befindet und dann in den Wohnraum geleitet. Beim Ziehen am Gurt dreht sich die Welle, und der Rollpanzer wickelt sich auf die Welle auf. Durch sein Eigengewicht wickelt sich der Panzer beim Loslassen des Gurtes wieder ab.
Bei sehr schweren Rollläden kann ein ähnliches System mit einem Stahlseil und einer Kurbel angewandt werden.
Beim Gelenkkurbelgetriebe sitzt ein Getriebe im Rollladenkasten, das mit der Welle verbunden ist. Dieses führt über einen Vierkantstahlstab zu einer Gelenkkurbel. Beim Drehen der Gelenkkurbel wird die Welle in Bewegung gesetzt.

Die bequemste Antriebsart ist der Rohrmotor. Er wird in die Welle geschoben und dreht diese. Es gibt Rohrmotoren in verschiedenen Stärken und Umdrehungsgeschwindigkeiten.

Funktionen eines Rollladens
Ein Rollladen kann je nach Ausführung verschiedene Funktionen erfüllen.

Wärmedämmung
Bei richtiger Anbringung kann ein Rollladen den Wärmeverlust am Fenster bzw. an der Tür verringern. Die Wärmedämmung hängt vom Material, der Form und der Dicke des Rollpanzers ab. Wichtiger jedoch ist die Tiefe des Luftzwischenraumes zwischen Rollladen und Fenster. Außerdem muss eine Dichtigkeit des Rollladens, vor allem zwischen Panzer und Führungsschienen, durch Keder und Bürsten, gewährleistet werden. Damit möglichst wenig Außenluft in den Rollladenkasten gelangt, muss der Rollpanzer von den Aufhängungen (Stahlfedern) an den Sturz gedrückt werden.

Eine zusätzliche Dämmung des Rollladenkastens kann durch das Einmontieren von Dichtungsleisten am Auslass-Schlitz des Kastens erzielt werden. Auch bei offenem Rollladen (Rollladenpanzer hochgezogen) kann so ein Eindringen von kalter Luft in den Kasten weitgehend verhindert werden. Bei älteren Rollladenmodellen kann sich auch akustisch eine hörbare Verbesserung einstellen. Wichtig bei den Rollladenkästen ist auch der richtige Revisionsdeckel. Mit modernen Kunststoffdeckeln, die nicht übertapeziert werden sollen und müssen, kann eine wesentliche Verbesserung der Isolierung im Kastenbereich erreicht werden. Die Wahl des richtigen Revisionsdeckels entscheidet über das Dämmniveau des Rollladenkastensystems.

Sommerlicher Wärmeschutz
Durch Abschirmen der Sonneneinstrahlung kann der Rollladen aus Holz materialbedingt besonders effektiv im Sommer vor dem Erhitzen des Raumes schützen. Rollläden aus Kunststoff oder Jalousien aus Metall heizen sich bei anhaltender Sonneneinstrahlung dagegen vergleichsweise stark auf, strahlen die Wärme an die Innenräume ab und machen unter Umständen eine Klimaanlage erforderlich. Deshalb sollten an der Südseite eines Gebäudes bevorzugt Rollläden aus Holz verbaut werden.
Angescheinte Rollladen schützen vor Wärme, wenn mindestens die Lichtschlitze noch geöffnet bleiben. Andernfalls heizt sich die eingekesselte Luft zwischen Rollladen und Fenster auf sehr hohe Temperaturen auf. Über das Fensterglas gelangt die zusätzliche Wärme in den Raum.

Schallschutz
Die Höhe der Schalldämmung eines Rollladens hängt unter anderem vom Material des Rollpanzers und von dem Abstand des Panzers zur Fensterscheibe (je größer desto stärker die Schalldämmung) ab. Bei zu geringem Abstand zur Fensterscheibe kann der Rollladen den Schall sogar noch verstärken. Auf eng anliegende Dichtungen und ausreichende Dämmung des Rollkastens sollte geachtet werden. Durch Anbringen von Dichtungsleisten (Profil mit flexiblem und hitze-/kältebeständigen Dichtungsschlauch)am Auslassschlitz können auch ältere Rollladenmodelle schalltechnisch optimiert werden.
Wind- und Wetterschutz [Bearbeiten]
Durch Rollläden kann verhindert werden, dass es bei nicht ganz dicht schließenden Fenstern zu Windzug oder Durchregnen kommt. Die Witterungseinflüsse auf Fenster und Fensterrahmen werden reduziert. Außerdem bietet er einen guten Schutz vor Hagelschlag.

Einbruchshemmung
Der Rollladen aus Kunststoff bietet so gut wie keinen Einbruchschutz, da er binnen weniger Minuten durch Zerschneiden oder Durchbrennen zerstört werden kann. Für eine ordentliche Einbruchhemmung sollten der Panzer aus Aluminium, Holz oder Stahl und die Führungsschienen aus Aluminium oder Stahl bestehen. Der Rollladenpanzer muss gegen Hochschieben gesichert sein. Bei geprüften Rollladensystemen werden die Widerstandsklassen ER1 (kaum Einbruchhemmung) bis ER6 (hohe Einbruchhemmung) vergeben. Motorgetriebene Rollladen lassen sich nur ein kurzes Stück hochschieben, da der Getriebemotor die Achse blockiert. Darüber hinaus sind einige Rollladenmodelle mit so genannten Schnellverbindern ausgestattet. Sie fixieren den Rollladenpanzer stabil an der Welle und halten einem Hochschiebedruck von über 100 Kilogramm stand. Dadurch wird das Aufhebeln des Rollladens erheblich erschwert. Teilweise besitzen die Rollladenkästen eine Sperrnut die, bei Verwendung von Federbügeln, den Rolladenpanzer in geschlossenen Zustand gegen diese Nut drücken und den gleichen Effekt wie bei einem motorbetriebenen Rollladen erzielt

Sicht- und Lichtschutz
Der Rollladen dient v.a. bei Dunkelheit als Sichtschutz und ermöglicht bei Tageslicht das Verdunkeln eines Raumes bzw. kann auch – ähnlich einem Rollo − als Sonnenschutz fungieren.
Für Bürobauten, sind Tageslichtrollläden sinnvoll, die im oberen Teil die Sonne ganz abblocken aber im unteren Teil Zwischenteile haben die eine Sicht nach draußen ermöglichen. Wird der Rollladen ganz herunter gelassen, so schließen sich diese Lücken. Bei einer anderen Variante werden Jalousien hochgedreht sobald die Lamellen aufeinander geschoben werden (jalousierter Rollladen). Auch dadurch kann die so wichtige Sicht auf die Umgebung gewährleistet werden. Nicht zuletzt soll auf die Möglichkeit den Rollladen auszustellen hingewiesen werden wodurch sich zusätzlich eine gewisse indirekte Beleuchtung über die Decke einstellt.

Einbauarten
Es gibt verschiedene Einbaumöglichkeiten von Rollladenanlagen.

Konventioneller Einbau
Der Rollladenkasten sitzt über dem Fenster oder der Tür als sogenannter Sturzkasten. Er wird von außen meist durch Klinker oder Putz verdeckt. Der Rollladenpanzer verschwindet optisch im Mauerwerk. Diese Methode wird heute bei den meisten Neubauten angewendet. Ein nachträglicher Einbau ist mit unrealistisch hohem Aufwand verbunden und wird daher kaum gemacht.

Aufsatzrollläden
Der Kasten sitzt als Teil des Fensters oder der Tür auf dem Fensterrahmen. Diese Einbauart wird oft bei Erneuerung der Fenster angewendet. Der Nachteil ist, dass sich die Höhe des eigentlichen Fensters und somit auch die Fensterfläche verringert, was besonders bei Altbauten mit Bogenfenstern die Optik zerstören kann.

An- oder Vorbaurollläden
Die Rollladenanlage ist ein eigenständiges, abgeschlossenes System. Der Kasten samt Führungsschienen wird entweder auf dem Mauerwerk vor dem Fenster/Tür oder in die Laibung angebracht. Vorbaurollladen werden gerne für den späteren Einbau am Haus verwendet, da diese sehr unkompliziert nachzurüsten sind. Weil bei dieser Einbauvariante keine Hohlräume über dem Fenster entstehen, wird die Bildung von Kältebrücken (Schwitzwasser an der Innenseite der Rollladenkästen mit der Folge möglicher Schimmelbildung) komplett vermieden, jedoch kann es je nach Größe des Rollladenkastens zu Sichteinschränkungen kommen. Vorbaurollladen können ein Haus, bei sorgfältiger Auswahl, optisch aufwerten.

Rolladensanierung
In vielen Gebäuden sind alte Rolladen in Fenster und Glastüren eingebaut, die ihre ursprüngliche Funktion zwar noch erfüllen, den Anforderungen der aktuellen Energiesparverordnung jedoch nicht mehr entsprechen.

Quelle Text Wikipedia, gekürtzt, Cc by nc,